Frühchristliche Geschichte zum Anfassen
Direkt unter dem Mailänder Dom verbirgt sich ein stiller, faszinierender Ort: der archäologische Bereich mit den Überresten frühchristlicher Kirchen, Taufanlagen und Mosaike. Wo heute täglich Tausende Besucher die Kathedrale betreten, standen einst zwei bedeutende Basiliken – ihre Fundamente, Mauern und Steinzeug sind noch immer sichtbar und geben einen einzigartigen Einblick in das religiöse Leben Mailands im 4. Jahrhundert.
Der Bereich ist Teil des offiziellen Domrundgangs und lädt dazu ein, die Ursprünge des christlichen Mailands buchstäblich unter den eigenen Füßen zu entdecken. Wer durch die unterirdischen Gänge schreitet, begegnet nicht nur steinernen Zeugnissen, sondern auch einem Stück unsichtbarer Geschichte, das hier sichtbar gemacht wurde.
Ticket buchen
Tickets für den Besuch des Der Archäologische Bereichs sind nicht einzeln buchbar und werden nur in Verbindung mit einem Ticket für den Dom und das Museum verkauft. Indem Sie Ihr Ticket und das damit verbunden Zeitfenster reservieren, vermeiden Sie Wartezeiten. Die Tickets sind kostenlos stornierbar.
Was ist der archäologische Bereich?

Der archäologische Bereich des Mailänder Doms ist ein unterirdisches Ausgrabungsareal, das sich direkt unterhalb des Hauptschiffs der Kathedrale befindet. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen Museumsraum, in dem die baulichen Überreste zweier bedeutender frühchristlicher Kirchen sichtbar gemacht wurden: der Basilika Santa Tecla und der Basilika Santa Maria Maggiore.
Die freigelegten Strukturen stammen aus dem 4. und 5. Jahrhundert und dokumentieren die frühe christliche Baukunst in Mailand – einer Stadt, die damals ein wichtiges religiöses Zentrum des Römischen Reiches war. Besonders bemerkenswert ist das achteckige Taufbecken, das zu den ältesten christlichen Taufanlagen nördlich der Alpen zählt.
Der Bereich ist heute als Teil des Dom-Komplexes für Besucher zugänglich und wurde mit Wegen, Beleuchtung und Informationstafeln ausgestattet. Der Zugang erfolgt direkt vom Innenraum der Kathedrale aus. Hier erleben Sie eine ganz andere Dimension des Doms: verborgen, still – und zugleich eindrucksvoll in ihrer historischen Tiefe.
Was kann man sehen?
Im archäologischen Bereich unter dem Mailänder Dom begegnen Besucher den ältesten christlichen Bauwerken Mailands, freigelegt und zugänglich gemacht auf beeindruckende Weise. Die Überreste erzählen von einer Zeit, als das Christentum noch jung war – und Mailand eine religiöse Metropole des römischen Westens.
Die Basilika Santa Tecla
Errichtet im 4. Jahrhundert unter Kaiser Constantius II., war sie eine der frühesten Bischofskirchen der Stadt. Heute sind Grundmauern, Säulenreste und Teile des Altarbereichs sichtbar.
Die Basilica di Santa Maria Maggiore
Sie wurde später an gleicher Stelle erbaut und war über Jahrhunderte hinweg die Hauptkirche Mailands. Besucher können Reste des Bodenbelags, Apsis-Elemente und liturgische Strukturen erkennen.
Das Taufbecken San Giovanni alle Fonti
Besonders beeindruckend ist das achteckige Baptisterium, das einst mit Quellwasser gespeist wurde. Es gilt als Ort, an dem der Heilige Ambrosius den Heiligen Augustinus taufte – ein zentraler Moment der Kirchengeschichte.
Weitere Funde
Mosaikfragmente, Mauerzüge, antike Pflasterungen und Gräber ergänzen das Gesamtbild. Informationstafeln erläutern die einzelnen Bereiche, und gezielte Beleuchtung bringt Strukturen dezent zur Geltung.
Der Rundgang durch diese Zone vermittelt das Gefühl, mitten in einem stillen, steinernen Kapitel frühchristlicher Geschichte zu stehen – direkt unter dem pulsierenden Dom von heute.
Entdeckung & Geschichte der Ausgrabungen
Die archäologischen Überreste unter dem Mailänder Dom wurden erst im 20. Jahrhundert systematisch entdeckt. Erste Hinweise auf frühchristliche Strukturen gab es zwar schon früher, doch erst im Zuge von Restaurierungsarbeiten in den 1930er Jahren begannen umfassendere Grabungen, die das Ausmaß und die Bedeutung der Fundstücke deutlich machten.
Vor allem die Entdeckung des achteckigen Baptisteriums San Giovanni alle Fonti weckte großes historisches Interesse. Es wurde von Archäologen als das älteste bekannte christliche Taufbecken nördlich der Alpen identifiziert – und als mutmaßlicher Ort, an dem der heilige Augustinus durch den Mailänder Bischof Ambrosius getauft wurde.
In den folgenden Jahrzehnten wurden die freigelegten Strukturen gesichert, dokumentiert und schrittweise in das Besuchererlebnis des Doms integriert. Die unterirdische Zone wurde architektonisch erschlossen und mit einem klimatisch stabilen Zugang versehen.
Heute ist der archäologische Bereich ein fester Bestandteil der Domführung – nicht nur als historische Sehenswürdigkeit, sondern auch als stilles Zeugnis der frühchristlichen Wurzeln der Stadt. Er bietet einen einmaligen Kontrast zum gotischen Prachtbau darüber – und macht die Geschichte unterhalb des heutigen Doms sichtbar und erlebbar.
Wie kann man den Bereich besichtigen? Alle praktischen Informationen
Der archäologische Bereich ist für Besucher ganzjährig zugänglich und lässt sich im Rahmen eines normalen Dom-Besuchs bequem mitbesichtigen. Der Zugang erfolgt direkt vom Innenraum des Doms: Über einen gut ausgeschilderten Seitengang auf der linken Seite gelangt man über eine kleine Treppe oder Rampe in die unterirdische Zone.
Zugang & Besuchsinformationen
- Zugangsort: Innerhalb des Doms, linker Seitenschiff-Bereich
- Einlass: Nur mit gültigem Besucherticket
- Temperatur: Konstant kühl, angenehm auch im Sommer
- Beleuchtung: Dezent, aber gut ausgeleuchtet
- Dauer des Rundgangs: ca. 20–30 Minuten
Barrierefreiheit
Die archäologische Zone ist nur eingeschränkt barrierefrei. Es gibt keine durchgehenden Rampen oder Aufzüge – Rollstuhlfahrer und mobilitätseingeschränkte Personen sollten sich vor dem Besuch beim Dompersonal informieren.
Verhalten vor Ort
- Fotografieren ist meist erlaubt (ohne Blitz), kann aber tagesabhängig variieren.
- Ruhe und Respekt sind geboten – der Bereich gilt als Ort geschichtlicher und religiöser Bedeutung.
Tickets für den Archäologischen Bereich
Der Zugang zum archäologischen Bereich ist nicht separat buchbar, sondern im Rahmen eines regulären Besuchertickets für den Mailänder Dom enthalten.
Achtung: Das normale Besucherticket für den Dom und das Museum beinhaltet nicht den archäologischen Bereich.
Um diesen mit zu besichtigen, müssen Sie eine der folgenden Ticketoptionen wählen:
Ticketart | Preise (Erwachsene) | Ticket buchen |
---|---|---|
Dom + Museum + Archälogische Zone | ab 19,50 € | Tickets |
👉 Alle aktuellen Preise und Ticketvarianten finden Sie hier: Tickets für den Mailänder Dom
Häufige Fragen zum archäologischen Bereich
Muss ich ein separates Ticket für den archäologischen Bereich kaufen?
Nein, ein Einzelticket nur für den archäologischen Bereich gibt es nicht. Der Zugang ist in verschiedenen Kombitickets enthalten – etwa in Verbindung mit dem Museum, der Kathedrale oder der Dachterrasse. Bitte achten Sie bei der Buchung darauf, dass Ihr Ticket den Bereich ausdrücklich einschließt.
Wo befindet sich der Eingang zur Ausgrabung?
Der Eingang liegt im Inneren des Doms, auf der linken Seite des Hauptschiffs. Eine kleine Treppe führt hinab in die unterirdische Zone. Die Beschilderung ist gut sichtbar, das Personal hilft bei Bedarf gern weiter.
Wie lange dauert der Besuch?
Für den Rundgang durch die Ausgrabung sollten Sie ca. 20 bis 30 Minuten einplanen. Die Wege sind klar geführt und können in eigenem Tempo erkundet werden. Es gibt keine Führungspflicht.
Ist der Bereich barrierefrei?
Der Zugang ist nicht vollständig barrierefrei. Es gibt Stufen und keine durchgehenden Rampen oder Aufzüge. Besucher mit eingeschränkter Mobilität sollten sich vorab beim Dompersonal informieren.
Darf ich in der archäologischen Zone fotografieren?
Ja, nicht-kommerzielles Fotografieren ohne Blitz ist in der Regel erlaubt. Bitte beachten Sie jedoch aktuelle Hinweise vor Ort, da sich die Richtlinien gelegentlich ändern können.
Gibt es Infotafeln oder Audioguides?
Ja, entlang des Rundgangs sind mehrsprachige Infotafeln angebracht. Bei bestimmten Tickets sind auch Audioguides oder App-Zugänge inklusive, über die Sie zusätzliche Hintergrundinformationen erhalten können.
Können Kinder den archäologischen Bereich besichtigen?
Ja, Kinder dürfen die Ausgrabung selbstverständlich betreten. Es gibt keine Altersbeschränkung. Die unterirdische Atmosphäre, Mosaike und alten Mauern sind oft sogar besonders spannend für junge Besucher – sofern sie ruhig und respektvoll begleitet werden.
Gibt es Führungen durch den archäologischen Bereich?
Der Bereich kann individuell erkundet werden, jedoch bieten einige geführte Touren durch den Domkomplex auch einen Abstecher in die Ausgrabungszone an. Bitte achten Sie bei der Buchung auf den genauen Leistungsumfang der Führung.
Gibt es eine Kleiderordnung?
Da der Zugang zur Ausgrabung durch den Dom erfolgt, gilt auch hier die übliche Kleiderordnung für Kirchenräume: Schultern und Knie sollten bedeckt sein. Dies wird im Eingangsbereich kontrolliert.