Das Museum des Mailänder Doms

Das Dommuseum in Mailand – Kunst, Geschichte und Schätze des Doms

Nur wenige Schritte vom monumentalen Hauptportal des Mailänder Doms entfernt öffnet sich ein Raum der Stille, Kunst und Geschichte: das Museo del Duomo. In den historischen Räumen des Palazzo Reale erleben Besucher eine außergewöhnliche Sammlung sakraler Kunstwerke, die einst den Dom selbst zierten.

Das Museum präsentiert nicht nur Meisterwerke der Gotik und Renaissance, sondern auch Bauelemente, Skulpturen und Zeichnungen, die vom jahrhundertelangen Ringen um die Vollendung der Kathedrale erzählen. Wer den Dom besser verstehen möchte, findet hier die Schlüssel zur Geschichte – eindrucksvoll kuratiert und atmosphärisch inszeniert.

Ticket für das Dommuseum buchen

Alle Tickets für den Mailänder beinhalten die Besichtigung des Dom-Museums, außer Tickets für die ausschließliche Bsichtigung der Dachterrasse. Wir empfehle Ihnen, vorzeitg Ihr Ticket zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Alle Tickets sind stornierbar (siehe Ticket-Details).

Ticket Dom + Museum
Ticket Dom + Museum + Dachterrasse
Ticket Dom + Museum + Archäologischer Bereich

Was ist das Museum des Mailänder Doms?

Das Museo del Duomo di Milano ist das offizielle Museum des Mailänder Doms. Es befindet sich im Erdgeschoss des historischen Palazzo Reale, unmittelbar an der Südseite der Kathedrale, und ist damit ein integraler Bestandteil des Domkomplexes.

Das Museum wurde gegründet, um die über Jahrhunderte entstandenen Kunstwerke, Skulpturen und liturgischen Gegenstände des Doms zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Viele der ausgestellten Stücke waren einst am oder im Dom selbst angebracht und wurden im Zuge von Restaurierungen oder durch Witterungseinflüsse durch Repliken ersetzt.

Die Räume des Museums sind thematisch und chronologisch gegliedert und vermitteln ein tiefes Verständnis für die künstlerische, technische und spirituelle Dimension des Doms. Dabei reicht das Spektrum der Exponate vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert – ein beeindruckendes Zeugnis des künstlerischen Reichtums und der Bedeutung der Kathedrale über die Jahrhunderte hinweg.

Mailänder Dom Museum

Was kann man sehen?

Ein Besuch im Dommuseum bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Mailänder Kathedrale. Zahlreiche originale Kunstwerke und Bauteile, die heute aus konservatorischen Gründen nicht mehr im Dom selbst zu sehen sind, finden hier einen geschützten Rahmen – und entfalten in der Nähe des Originals ihre volle Wirkung.

Zu den bedeutendsten Exponaten zählen:

  • Die Madonna mit dem Apfel: Diese zarte Marienfigur aus weißem Marmor zählt zu den bekanntesten Skulpturen des Museums. Sie wurde im 14. Jahrhundert geschaffen und besticht durch ihre schlichte, fast kindliche Darstellung – eines der schönsten Beispiele für lombardische Bildhauerkunst.
  • Modell des Doms: Ein maßstabsgetreues Holzmodell dokumentiert den architektonischen Gesamtplan der Kathedrale. Es wurde über Jahrzehnte hinweg ergänzt und gilt selbst als ein Kunstwerk von musealem Rang.
  • Gotische Statuen und Fassadenelemente: Figuren von Heiligen, Propheten und Aposteln, die einst die Außenfassade des Doms zierten. Viele davon wurden über Jahrhunderte Wind und Wetter ausgesetzt und nun durch Repliken ersetzt.
  • Buntglasfenster und Vorlagen: Das Museum zeigt originale Fragmente farbiger Glasfenster sowie Entwurfszeichnungen, die den Entstehungsprozess dieser monumentalen Lichtkunstwerke nachvollziehbar machen. Besonders eindrucksvoll: die Darstellungen aus dem Leben Mariens und Christi.
  • Werkzeuge: Historische Werkzeuge der Steinmetze und Architekten zeigen die technische Meisterschaft hinter dem Bauwerk.
  • Liturgische Objekte und Reliquienbehälter: Kostbar gearbeitete Kreuze, Monstranzen, Kelche und Textilien aus mehreren Jahrhunderten – eindrucksvolle Zeugnisse religiöser Kunst und Praxis.
  • Temporäre Sonderausstellungen: Das Museum zeigt regelmäßig kuratierte Ausstellungen zu Themen aus Kunstgeschichte, Restaurierung oder Sakralkunst.

In seiner Gesamtheit dokumentiert das Museum nicht nur die Baugeschichte des Doms, sondern auch den Wandel religiöser Kunst über mehr als sechs Jahrhunderte.

26
Ausstellungsräume
Das Museum umfasst 26 thematisch gegliederte Ausstellungsräume – von der Gotik bis zur Moderne, ruhig, chronologisch und klar kuratiert, für einen einfachen Besuch.
1931
Gründungsjahr
Seit 1931 bewahrt das Museum Originalkunstwerke des Doms – gegründet, um historische Schätze langfristig zu sichern und zugänglich zu machen.
200+
Skulpturen
Über 200 originale Skulpturen aus Marmor, Bronze und Holz dokumentieren die künstlerische Entwicklung des Doms über mehrere Jahrhunderte hinweg.
7500
Quadratmeter
Über 200 originale Skulpturen aus Marmor, Bronze und Holz dokumentieren die künstlerische Entwicklung des Doms über mehrere Jahrhunderte hinweg.

Öffnungszeiten des Dommuseums

Das Dommuseum hat ganzjährig geöffnet, allerdings mit leicht abweichenden Zeiten im Vergleich zur Kathedrale. Es empfiehlt sich, den Besuch vorab zu planen.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über alle Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 19:00 Uhr 

Der letzte Einlass erfolgt immer um 18:10 Uhr, bzw. 50 Minuten vor Schließung des Museums.

Tickets das Museum des Mailänder Doms

Der Zugang zum Dommuseum ist mit allen Tickets möglich, die Zugang zum Dom gewähren. Das Museum kann ebenfalls mit einem Kombiticket für Dom, Dachterrasse oder archäologischen Bereich besucht werden.

Folgende Tickets ermöglichen Ihnen die Besichtigung des Dommuseums:

TicketoptionEnthaltene BereichePreis (ab)Tickets
Dom + MuseumKathedrale + Museum11,50 €Tickets
Dom + Museum + Ausgrabunginkl. archäologische Zone19,50 €Tickets
Komplettticket inkl. DachterrasseDom, Museum, Ausgrabung, Dach (Treppe/Aufzug)26/32 €Tickets

Ablauf der Besichtigung / Praktischen Informationen

Der Besuch des Dommuseums ist frei gestaltbar und ideal für eine ruhige, kunstvolle Ergänzung zum Rundgang durch den Dom. Die Ausstellungsräume befinden sich im Erdgeschoss des Palazzo Reale, direkt an der Südseite des Doms, mit separatem Zugang.

Zugang & Besuchsinformationen

ThemaInformation
ZugangVia Palazzo Reale – ausgeschilderter Eingang hinter dem Dom (Piazza del Duomo 12)
Besuchsdauerca. 45–60 Minuten (empfohlen)
BarrierefreiheitBarrierefreier Zugang vorhanden, Aufzüge zwischen den Räumen
FotografierenFotografieren ohne Blitz ist gestattet, sofern nicht anders ausgeschildert
Toiletten & GarderobeVorhanden im Eingangsbereich
SprachenBeschriftungen auf Italienisch und Englisch; Audioguides teilweise verfügbar

Barrierefreiheit

Das Dommuseum ist weitgehend barrierefrei zugänglich. Ein ebenerdiger Eingang sowie Aufzüge ermöglichen auch mobilitätseingeschränkten Personen den Besuch aller Ausstellungsräume. Sitzgelegenheiten sind vorhanden, die Beschilderung ist gut lesbar. Bei Bedarf steht das Personal unterstützend zur Seite. Ein barrierefreies WC befindet sich im Eingangsbereich.

Geschichte des Museums

Das Museo del Duomo wurde 1931 gegründet, mit dem Ziel, die bedeutenden Kunstwerke und Bauelemente des Mailänder Doms zu schützen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Viele der Exponate, insbesondere die empfindlichen Marmorfiguren und Skulpturen, wurden im Laufe der Jahrhunderte durch Witterungseinflüsse beschädigt und durch Repliken ersetzt – ihre Originale fanden im Museum einen sicheren Ort der Bewahrung.

Der Standort im Palazzo Reale, unmittelbar neben der Kathedrale, ermöglicht eine enge Verbindung zur Geschichte des Doms. Das Museum wurde über Jahrzehnte hinweg mehrfach erweitert, neu kuratiert und modernisiert. Heute zeigt es nicht nur eine kunsthistorische Sammlung, sondern vermittelt auch ein tiefes Verständnis für die jahrhundertelange Baugeschichte der Kathedrale – von der ersten Grundsteinlegung im Jahr 1386 bis in die Gegenwart.

Träger des Museums ist die Veneranda Fabbrica del Duomo, jene traditionsreiche Institution, die seit mehr als 600 Jahren für Planung, Bau und Erhalt des Mailänder Doms verantwortlich ist.

FAQ – Häufige Fragen zum Dommuseum

Ist der Eintritt ins Museum im Domticket enthalten?

Alle Tickets mit Zugang zum Inneren des Doms beinhalten automatisch den Zugang zum Museum. Tickets wie etwa „Dom + Museum“ oder das Komplettticket inklusive Dachterrasse schließen das Dommuseum ein. Nur wer sich für die ausschließliche Besichtigung der Dachterrasse auswählt, bekommt kein Zugang zum Dommuseum. Weitere Informationen auch unserer Seite Tickets und Preise für den Mailänder Dom.

Ist das Museum barrierefrei zugänglich?

Ja, der Zugang ist barrierefrei. Es gibt Aufzüge zwischen den Ebenen sowie breite Durchgänge und ein rollstuhlgerechtes WC.

Wo befindet sich der Eingang?

Der Eingang liegt an der Südseite des Doms, im Palazzo Reale (Piazza del Duomo 12), nahe dem Seitenausgang der Kathedrale.

Wie lange dauert der Besuch?

Die durchschnittliche Besuchsdauer liegt bei 45 bis 60 Minuten. Wer sich intensiver mit den Exponaten beschäftigt oder zusätzliche Informationen via Audioguide nutzt, kann auch deutlich länger verweilen. Der Rundgang ist nicht geführt und lässt sich in eigenem Tempo absolvieren – ideal für eine flexible Tagesplanung.

Gibt es Führungen oder Audioguides?

Geführte Touren durch das Museum sind nur gelegentlich und auf Anfrage möglich. Viele Kombitickets enthalten jedoch einen Audioguide oder Zugang zu einer App mit Informationen in mehreren Sprachen. Die Inhalte sind gut aufbereitet und erläutern die historischen Hintergründe der wichtigsten Exponate auf verständliche Weise.

Ist das Museum auch für Kinder interessant?

Ja, auch Kinder finden im Museum spannende Eindrücke – etwa durch die großen Skulpturen, die Lichtspiele der Glasfenster oder das Dommodell. Zwar richtet sich die Ausstellung primär an Erwachsene, doch viele Familien empfinden den Besuch als bereichernd. Es gibt keine Altersbeschränkung und ausreichend Bewegungsfreiheit.

Darf ich im Museum fotografieren?

Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, sofern es nicht kommerziell erfolgt und auf Blitzlicht verzichtet wird. Einige Exponate oder Wechselausstellungen können hiervon ausgenommen sein – entsprechende Hinweise sind klar sichtbar angebracht. Rücksicht auf andere Besucher wird vorausgesetzt, insbesondere bei beengteren Raumverhältnissen oder Gruppen.

Ist das Museum klimatisiert?

Ja, alle Räume des Museums sind klimatisiert, was sowohl den Erhalt der Kunstwerke als auch den Komfort der Besucher gewährleistet. Auch an heißen Tagen im Sommer bleibt das Museum angenehm temperiert. Die Luftfeuchtigkeit wird zudem konstant reguliert, um empfindliche Materialien wie Holz oder Textilien zu schützen.